Pfadnavigation
Flammkuchen mit Wildschweinsalami
Flammkuchenteig und Schmand retten wirklich jeden feierabendfaulen Koch! Wir bringen mit Wildsalami und Mozzarella Schwung in den Abend. Fixer geht’s nicht!
Zutaten
Anzahl | Produkt |
---|---|
100 Gramm | Wildsalami , dünn aufgeschnitten |
2 x | Frühlingszwiebeln |
2 Esslöffel | Granatapfelkerne |
100 Gramm | Mozarella |
3 Esslöffel | Pinienkerne |
1 x | Flammkuchenteig |
1 Becher | Schmand |
2 Löffelspitze | Worcestersauce |
2 Teelöffel | Orangensaft , frisch gepresst |
1 Teelöffel | Orangenzeste |
1 Bündel | Petersilie |
1 x | Salz und Pfeffer |
1 Zweig | Kirschtomaten |
Zubereitung
ZubereitungszeitMinuten: 15
1. Ofen auf 200 Grad Celsius vorheizen. Schmand mit Salz, Pfeffer, Worcestersauce, Orangensaft und Orangenzeste vermengen und gut abschmecken.
2. Frühlingszwiebeln putzen und in dünne Ringe schneiden. Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Flammkuchenteig ausrollen und dünn mit dem Schmand bestreichen. Mit Tomatenscheiben, Frühlingszwiebeln und etwas klein gezupftem Mozzarella belegen. Flammkuchen in den Ofen schieben.
3. Nach ein paar Minuten herausnehmen mit der Wildschweinsalami belegen. Anschließend den Flammkuchen im Ofen fertig backen. In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten bis sie goldbraun sind. Flammkuchen mit Pinien- und Granatapfelkernen bestreuen und mit Petersilie garnieren.
Pfadnavigation
Wildes Knäckebrot
Frühstück, Mittag, Abendbrot - mit Wildbret, kein Problem! Nun haben wir den perfekten Feierabendsnack kreiert, mit welchem ihr auf jeder Party Eindruck macht. Zu dem knackigen Happen aus Mehl, Bärlauch, Hirschschinken und Käse passt ein frischer Bärlauchdip.
Zutaten
Anzahl | Produkt |
---|---|
1 x | Wildschinken |
1 Stück | Gauda |
1 Bündel | Bärlauch |
120 Gramm | Dinkelmehl |
120 Gramm | Haferflocken |
50 Gramm | Sesam |
0.5 Teelöffel | Salz |
2 Esslöffel | Olivenöl |
Zubereitung
ZubereitungszeitMinuten: 25
1. Mehl, Haferflocken, Sesam, Salz, Öl, gehackter Bärlauch und 500 Milliliter Wasser in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Achtung: Der Teig ist sehr flüssig, das Wasser verdampft anschließend beim backen.
2. Backofen auf 170 Grad Celsius vorheizen. Den Teig dünn auf zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche streichen.
3. Nach 15 Minuten Backzeit die Bleche aus dem Ofen holen, den Teig mit einem Pizzaschneider in Scheiben schneiden. Nun mit einer Käsereibe den Schinken und Käse darüberreiben (wenn der Schinken leicht angetrocknet ist, lässt er sich besser reiben). Anschließend weitere 60 Minuten backen. Gelegentlich die Ofentür öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Dazu passt ein frischer Bärlauchdip.
Pfadnavigation
Wildes Hundeleckerli
Bei der Verarbeitung von Wildfleisch fallen zumeist Abschnitte an, die für den Gebrauch in der Küche ungeeignet sind. Knochen beispielsweise können mit Wurzelgemüse zu einem leckeren Fond ausgekocht werden. Fleischabschnitte finden in einer wilden Hundewurst Verwendung.
Zutaten
Anzahl | Produkt |
---|---|
1 Kilogramm | Abschnitte vom Rotwild |
500 Gramm | Möhren , blanchiert |
250 Gramm | Haferflocken |
Zubereitung
ZubereitungszeitMinuten: 30
1. Die Möhren blanchieren - also die gewürfelten Möhren in Wasser köcheln lassen bis sie sich zerdrücken lassen. Anschließend unter eiskaltem Wasser abschrecken.
2. Das Fleisch mit Möhren und Hafer vermischen und im Fleischwolf zerkleinern. Nun die Masse in Kunstdärme oder geeignete Vakuumbeutel geben (diese sollten bis mindestens 100 Grad Celsius kochfest sein). Es sollten sich keine Lufteinschlüsse in dem Darm befinden. Keine Gewürze hinzugeben!
3. Die Würste nun für eine Stunde bei 80 Grad Celsius ins Wasserbad geben. Anschließend auskühlen lassen und im Kühl- oder Tiefkühlschrank aufbewahren.
Pfadnavigation
Wilde Calzone
Wildschinken auf's Brot ist ja schon der Knaller. Versteckt in einer knusprigen Calzone mit reichlich Käse und frischen Kräutern sorgt der Schinken für eine rauchig-aromatische Überraschung.
Zutaten
Anzahl | Produkt |
---|---|
1 x | Wildschinken |
300 Gramm | Mehl |
15 Gramm | Hefe |
2 Teelöffel | Salz |
1 Prise | Zucker |
200 Milliliter | Wasser , lauwarm |
1 Schuss | Olivenöl |
1 Bündel | Basilikum |
200 Gramm | Kräutersaitlinge |
1 Becher | Tomatensoße |
125 Gramm | Mozzarella |
1 Stück | mittelalter Gauda |
Zubereitung
ZubereitungszeitMinuten: 45
1. Mehl, Zucker, Salz und Hefe gut vermischen. In der Mitte der Schüssel eine Mulde formen. Einen Schuss Öl sowie lauwarmes Wasser in die Mulde geben und zu einem glatten Teig kneten. Dieser sollte sich leicht aus der Schüssel lösen lassen ohne zu kleben. Anschließend aus dem Teig einen Ball formen, mit Mehl bestäuben und abgedeckt für eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
2. Schinken, Pilze und Mozzarella in mundgerechte Stücke schneiden, Basilikum-Blätter waschen und abzupfen.
3. Aus dem Teig zwei gleichgroße Leibe formen. Den Untergrund mit Mehl bestäuben und den Teig dünn ausrollen. Nun mit der Tomatensoße bestreichen, den Rand großzügig frei lassen. Eine Hälfte des Teiges mit den Zutaten belegen und mit getrockneten, italienischen Kräutern bestreuen.
4. Den Teig umklappen und die Ränder mit einer Gabel fest zusammendrücken. Die Oberseite der Calzone ebenfalls mit etwas Tomatensoße bestreichen und Gauda darüber reiben. Im vorgeheizten Backofen (Umluft, 200 Grad Ceslius) für etwa 12 bis 15 Minuten backen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite