Shepherd´s Pie mit Wildschweinhack

Shepherd´s Pie mit Wildschweinhack

Brexit-Schmexit! Wir setzen weiterhin auf Völkerverständigung mit diesem typisch englischen Gericht. Wer möchte, nimmt einfach alle Gemüsereste, die noch da sind. Very lecker!

Zutaten

Anzahl Produkt
500  Gramm Wildschwenhack
1  x Zwiebel
2  Zehe Knoblauch
2  x Möhren
1  Tasse Erbsen , tiefgefroren
2  Esslöffel Olivenöl
2  Esslöffel Tomatenmark
100  Milliliter Rotwein
400  Milliliter Wildfond
1  Kilogramm Kartoffeln , mehlig kochend
125  Gramm Butter
3  Esslöffel Milch
60  Gramm Käse , gerieben
1  Schuss Worcestersauce
Zutaten für Portionen

Zubereitung

Zubereitungszeit
Minuten: 25

1. Zwiebel, Knoblauch und Möhren putzen, fein würfeln und in etwas heißem Öl anschwitzen. Wildschweinhack dazugeben und kurz mitbraten. Tomatenmark und Worcestersauce dazugeben und unter das Hack rühren. Mit Wein ablöschen und aufkochen lassen. Dann den Wildfond zugeben und bei kleiner Hitze knapp 30 Minuten köcheln lassen. Kurz vor Ende der Garzeit die TK-Erbsen dazugeben.

2. Ofen auf 175 Grad Celsius vorheizen. Kartoffel schälen und in Salzwasser gar kochen. Abseihen, ausdampfen lassen und durch eine Kartoffelpresse zurück in den Topf drücken. Butter, Milch und Käse unterrühren bis sich alle Zutaten verbunden haben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

3. Auflaufform einfetten. Wildschweinhack einfüllen und glattstreichen. Anschließend das Kartoffelpüree darüber verteilen. Auflaufform in den Ofen schieben und zirka 25 Minuten backen, bis das Kartoffelpüree anfängt, eine braune Kruste zu bekommen.

Blätterteigtaschen mit Wild, Bärlauch und Käse

Blätterteigtaschen mit Wild, Bärlauch und Käse

Ein schneller Wildhappen mit kräftigem Geschmack - Bärlauch, Käse und Wildhack bringen genügend Würze mit sich, weitere Gewürze sind quasi überflüssig. 

Zutaten

Anzahl Produkt
500  Gramm Wildschwein-Hackfleisch
1  Bündel Bärlauch , zwei Hände voll
2  Packung Blätterteig
200  Gramm Tilsiter-Käse
1  Packung Feta-Käse
2  x Schalotten
1  Becher Creme Fraiche
2  x Eier
1  x Salz und Pfeffer
Zutaten für Portionen

Zubereitung

Zubereitungszeit
Minuten: 20

1. Schalotten in einer Pfanne glasig braten. Das Wildschwein-Hackfleisch dazugeben und runderherum anbraten. 

2. Bärlauch waschen und in feine Streifen schneiden. Den Tilsiter reiben, Feta-Käse zerkrümmeln. Käse, Bärlauch, Wildhack, Creme Fraiche und ein Ei miteinander vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gegebenenfalls mit Semmelmehl etwas andicken. 

 

3. Den Blätterteig ausbreiten und in gleichgroße Rechtecke schneiden. Mittig etwas von der Mischung platzieren. Nun den Blätterteig zu einem Dreieck falten und die Kanten mit einer Gabel andrücken. Die Oberfläche mit einem verquirltem Ei bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius für zirka 25 Minuten backen. 

Kalter Wildschweinbraten mit Frankfurter Grüne Sauce

Kalter Wildschweinbraten mit Frankfurter Grüne Sauce

Kalter Braten vom Vortag, Grüne Sauce und Bratkartoffeln – einfacher wird es nicht. Den einzigen größeren „Aufwand“ erfordern die frischen Kräuter für die berühmte Sauce. Fertig ist das schnelle Abendessen.

Zutaten

Anzahl Produkt
600  Gramm kalter Wildschweinbraten vom Vortag , am besten vom Wildschweinrücken
300  Gramm Frankfurter grüne Kräuter , Kresse, Schnittlauch, Sauerampfer, Borretsch, Pimpinelle, Kerbel, Petersilie,
200  Gramm Schmand
150  Gramm Sahnejoghurt
150  Gramm saure Sahne
2  Esslöffel Mayonnaise
1  Esslöffel Zitronensaft
1  x Salz, Pfeffer
Zutaten für Portionen

Zubereitung

Zubereitungszeit
Minuten: 10

1. Kräuter vorsichtig waschen und trocken tupfen. Von den Stielen zupfen und grob zerkleinern. Schmand, Sahnejoghurt, saure Sahne, Mayonnaise und die Kräuter in ein geeignetes Gefäß geben und mit dem Pürierstab fein pürieren bis die Sauce eine grüne Farbe annimmt. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

2. Kalten Wildschweinbraten mit der Aufschnittmaschine dünn aufschneiden und mit der Sauce anrichten. Sollte kein kalter Wildschweinbraten vom Vortag übrig sein, kann man natürlich den Wildschweinrücken auch gerne frisch vorbereiten und warm dazu reichen.

 

3. Hierzu den Ofen auf 100 Grad Celsius vorheizen. Den Wildschweinrücken parieren, salzen und pfeffern. Etwas Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und den Rücken von beiden Seiten gut anbraten. Anschließend in den vorgeheizten Ofen schieben und je nach Größe zirka 15 Minuten garen lassen. Dazu passen Bratkartoffeln.

Rückwärts gegartes Wildschwein-Karree mit Hirse-Spargel-Salat

Rückwärts gegartes Wildschwein-Karree mit Hirse-Spargel-Salat

Ein Karree ist nicht nur kulinarisch ein Leckerbissen, das Auge isst ja schließlich mit. Der frische Hirse-Spargel-Salat kann im Voraus zubereitet und kalt serviert werden. 

Zutaten

Anzahl Produkt
800  Gramm Wildschwein-Karree
2  Tasse Hirse
1  Bündel weißen Spargel
1  Bündel grünen Spargel
2  Esslöffel Holunder-Essig
2  Esslöffel Olivenöl
1  Esslöffel Senf
10  Stück Kirschtomaten
1  Packung Bärlauchbutter
Zutaten für Portionen

Zubereitung

Zubereitungszeit
Minuten: 30

1. Zwei Gläser Hirse in einen Kochtopf geben und mit vier Gläsern Salzwasser aufgießen, zum Kochen bringen und anschließend 15 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen. Dabei gelegentlich umrühren. Dann die Hirse auf einer großen Schale ausbreiten und vollständig auskühlen lassen. 

2. Den weißen Spargel schälen, die holzigen Enden abschneiden und für zirka zehn bis 15 Minuten köcheln lassen (eine Prise Salz, Zucker und ein Stück Butter zum Wasser geben), so dass er noch leicht bissfest ist. Anschließend abtropfen lassen, portionieren und gemeinsam mit dem grünen Spargel in Bärlauchbutter anrösten. Nun ebenfalls auskühlen lassen. 

 

3. Die Kirschtomaten vierteln und mit der Hirse und dem Spargel vermengen. Für das Dressing zwei Esslöffel Holunder-Essig, zwei Esslöffel Öl und einen Esslöffel mittelscharfen Senf kräftig vermischen. Nun über den Hirse-Salat geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben und für das Auge noch ein paar Löwenzahnblätter und Gänseblümchen auf dem Salat verteilen. 

4. Das Wildschwein-Karree weitesgehend von Sehnen und Silberhaut befreien. Mit Salz und etwas Zucker würzen und für 15 Minuten ruhen lassen. Nun das Karree bei indirekter Hitze und zirka 140 Grad Celsius (bei geschlossenem Deckel) für zirka 30 Minuten garen lassen. Anschließend bei direkter Hitze für 15 bis 20 Minuten fertig grillen. Der Daumen-Druck-Test oder ein Garthermometer verraten den perfekten Garpunkt. Bei 63 Grad Celsius Kerntemperatur ist das Fleisch noch leicht rosa. 

5. Je nach Grill und verwendeter Grillkohle können die Zeiten deutlich varieren. Die Verwendung eines Garthermometers ist bei erstmaligem Versuch ratsam. 

 

Schwarzwild abonnieren